Es ist bekannt, dass ein einseitiger Ansatz bei der Behandlung von Gehirnerschütterungen nicht effektiv ist.
Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob der "Rivermead Post Concussion" Fragebogen (RPQ) nach einer Gehirnerschütterung sechs besorgniserregende Unterkategorien bei denjenigen identifizieren kann, die kürzlich eine Gehirnerschütterung erlitten haben, und ob man diese zur Hilfe nehmen kann für die Planung der Behandlung.
Diese Untergruppen sind: Kognition/ Fatigue, Gleichgewichtsprobleme, Augenbewegungen, Unruhe/ Stimmung, posttraumatische Migräne und Schlafstörungen.