Schätzungsweise 17-72% aller Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, entwickeln Probleme mit der Beweglichkeit ihrer Schulter. Schmerz und die damit verbundene Einschränkung des aktiven Bewegungsausmaßes ist ein häufiges Thema bei Physiotherapeuten, die Patienten nach Schlaganfällen betreuen.
Muskelschwäche wird oft als Hauptgrund für Schulterdysfunktionen nach einem Schlaganfall benannt und ohne ausreichende Aktivierung der Muskulatur neigen Sehnen und Bindegewebe dazu, zu überdehnen, was wiederum zu Schulterdislokationen führt.
Das Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob der zusätzliche Einsatz von Kinesiotape in der physiotherapeutischen Behandlung die Aktivierung der Muskulatur unterstützen und Schulterschmerz nach einem Schlaganfall reduzieren kann.