Parkinson ist eine chronische, fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung. Es ist die am schnellsten wachsende neurologische Erkrankung in der Welt. Die Zahl der Parkinsonerkrankten wird sich voraussichtlich von 6 Millionen in 2015 zu 12 Millionen in 2040 verdoppeln. Physiotherapeutische Interventionen wie Gleichgewichtstraining, Laufbandtraining, Cueing-Strategien und Krafttraining sind ein Bestandteil beim Management von Parkinsonerkrankten geworden. Systematische Reviews und randomisierte, kontrollierte Studien von hoher Qualität haben gezeigt, dass Übungen die Mobilität (Ganggeschwindigkeit, Schrittlänge und Gehfähigkeit), das Gleichgewicht und die Lebensqualität verbessert und Stürze reduziert.
Trotz der Evidenz bleiben Fragen bezüglich der Menge der Supervision, Art (Einzel-, Gruppentraining oder beides), Intensität, Dauer und Übungsart sowie Ot der Behandlung offen, um diese Vorteile zu maximieren.
Heimübungen sind von besonderem Interesse, da aufgrund des geringen Recourcenbedarfs eine Möglichkeit für das Gesundheitssystem besteht, mit der wachsenden Parinkson-Bevölkerung umzugehen.