Ausserhalb der Lunge und innerhalb der Brustwand befindet sich eine doppelte Gewebeschicht, die als Pleura bezeichnet wird. Zwischen den beiden Schichten befindet sich eine sehr geringe Flüssigkeitsmenge, die es den Schichten ermöglicht, bei der Atembewegung von Lunge und Brustkorb sanft übereinander zu gleiten.
Gelegentlich kann sich aber eine grössere Menge Flüssigkeit in diesem Raum sammeln. Es gibt viele mögliche Ursachen für die Flüssigkeitsansammlung, darunter Infektionen, ein bösartiger Tumor, Trauma, Operationen oder Herzversagen. Eine Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit im Pleuraraum ist problematisch, weil sie die vollständige Ausdehnung der Lunge verhindert, sowie erhebliche Schmerzen verursachen kann.
Teilweise kann die Flüssigkeit durch das Einführen einer großen Nadel zwischen zwei Rippen abgelassen werden. Manchmal wird jedoch ein Drainageschlauch zwischen den Rippen eingeführt und das Ende des Schlauchs an ein System angeschlossen. Dies ermöglicht dann die Drainage, verhindert aber einen Rückfluss, wodurch die überschüssige Flüssigkeit mit der Zeit abgeleitet wird.
Während der Zeit, in der der Schlauch eingeführt bleibt, können jedoch verschiedene Komplikationen auftreten (u.a. Verstopfung, Infektion, innere Verletzungen), weshalb es wichtig ist, eine rasche Drainage der pleuralen Flüssigkeitssammlung zu unterstützen.