Körperliche Aktivität ist bekanntlich unter anderem ein wirksames Mittel für ältere Menschen, um ein erfolgreiches Altern zu fördern und weitere Krankheiten oder Behinderungen vorzubeugen, sei es in Verbindung mit körperlichen oder kognitiven Funktionen. Sie bringt aber auch zusätzliche Vorteile in Bezug auf psychologische Aspekte und soziales Engagement.
Frühere Studien fanden heraus, dass Tanzen (Jazz, Salsa, Tango, kulturelle Tänze usw.) eine Form der körperlichen Betätigung ist, die verschiedene Aspekte der Gesundheit verbessert. Diese positiven Effekte bezogen sich dabei auf Gleichgewicht, Kraft, Flexibilität, Gang, Fitness oder motorische Fähigkeiten, soziale Beziehungen und sogar positive Emotionen. Körperliche Aktivität kann daher einen erfolgreicher Alterungsprozess erleichtern.
Die meisten Studien, die die Wirkung von Tanzen untersuchen, basieren auf strukturierten Tanzarten mit einem typischen Bewegungsmuster, während nur wenige Studien unstrukturierte Tänze (d.h. basierend auf kreativem Input und Improvisation) analysierten. Letzteres kann jedoch gerade für ältere Menschen und erfolgreiches Altern von besonderem Interesse sein. Denn der kreative Tanz könnte über die bereits nachgewiesenen positiven Wirkungen des Tanzes hinaus auch die Bewältigung körperlicher und psychosozialer Veränderungen bei einfacher Ausführung (keine technische Barriere) fördern. Zudem könnten damit auch die Entwicklung weiterer Vorstellungskraft, die Schaffung eigener Ausdrucksmöglichkeiten, Offenheit, weiter reichende Gedanken, soziale Interaktion und positive Gefühle (Freude, Vergnügen, Handlung...) unterstützt werden.,
Aus diesen Gründen zielte die vorliegende Studie darauf ab, die Auswirkungen eines kreativen Tanzprogramms (KT) auf die Fitness, das funktionelle Gleichgewicht und die Mobilität älterer Personen im Vergleich zu Standard-Dehnübungen zu untersuchen. Während beide Aktivitäten die Fitness und das Gleichgewicht verbessern, zeigt das KT mehr Auswirkungen auf das dynamische Gleichgewicht und die Mobilität.